Memecoins aufgedeckt: Der Hype, die Risiken und alles, was du wissen musst

Yuhman 5 Minuten Lesezeit
Anfänger
Investieren
Header-Illustration für den YuhLearn-Artikel über Memecoins. Zeigt ein Telefon mit umherfliegenden Memecoins. Header-Illustration für den YuhLearn-Artikel über Memecoins. Zeigt ein Telefon mit umherfliegenden Memecoins.
Der Hype erklärt
Bist du schon einmal über seltsame Namen wie Dogecoin, Shiba Inu oder Official Trump gestolpert und hast dich gefragt: «Was hat es damit auf sich?» Willkommen in der Welt der Memecoins – Kryptowährungen, die aus der Internetkultur, viralen Witzen und natürlich Memes entstanden sind. Sie haben die digitale Welt im Sturm erobert, aber bevor du dich darauf einlässt, lass uns erklären, was sie sind und warum du vorsichtig mit ihnen sein solltest.

Was sind Memecoins?

Memecoins sind Kryptowährungen, deren Wert in erster Linie von der Internetkultur, Memes und Online-Communities und nicht von technologischer Innovation oder finanziellem Nutzen abhängt. Im Gegensatz zu Bitcoin, der als dezentrale Alternative zu traditionellem Geld konzipiert wurde, oder Ethereum, das Smart Contracts ermöglicht, haben Memecoins oft keinen klaren Zweck ausser Spekulation und Unterhaltung.
Denk daran, dass nicht alle Trends Gold wert sind – manchmal ist es einfach nur ein Meme.
Illustrationstabelle eines Vergleichs zwischen den wichtigsten Kryptowährungen und Memecoins

Wie sich Memecoins von den wichtigsten Kryptowährungen unterscheiden

Illustration von 5 verschiedenen Memecoins mit Dogecoin, Shiba Inu, Pepe, Official Trump und Official Melania

Beliebte Beispiele

Dogecoin (DOGE)
Begann als Scherz, basierend auf dem Shiba-Inu-Hundememe, gewann jedoch aufgrund seiner aktiven Community und seiner grossen Beliebtheit im Internet an Popularität.
Shiba Inu (SHIB)
Dieser Token, der als «Dogecoin-Killer» bezeichnet wird, nutzte die Popularität des Doge-Memes und schuf ein dezentrales Ökosystem um ihn herum.
Pepe (PEPE)
Inspiriert vom berühmten Meme «Pepe der Frosch» gewann es 2023 massiv an Zugkraft.
Official Trump (TRUMP)
Ein politisch motiviertes Memecoin, das sich Trumps öffentliche Person und Medienpräsenz zunutze macht.
Official Melania (MELANIA)
Nach dem Hype um den Trump-Memecoin wurde die Münze der First Lady eingeführt, die denselben spekulativen Trends folgt.

Die Entwicklung von Dogecoin:
Vom Meme zum Marktgiganten

Dogecoin begann 2010 als Internetwitz, als das Bild eines Shiba-Inu-Hundes namens Kabosu zu einem viralen Meme wurde. Das für seinen absurden Humor bekannte Doge-Meme verbreitete sich in den sozialen Medien und inspirierte schliesslich die Software-Ingenieure Billy Markus und Jackson Palmer, 2013 Dogecoin zu entwickeln. Dogecoin wurde als Parodie auf Bitcoin konzipiert und setzte sich schnell als Online-Trinkgeldwährung durch und wurde für Crowdfunding-Projekte verwendet, darunter das Sponsoring des jamaikanischen Bobteams bei den Olympischen Spielen und eines NASCAR-Rennwagens.
 
Dogecoin begann als Scherz, trotzdem ist es eine der bekanntesten Kryptowährungen geblieben, was hauptsächlich auf die Community, und nicht auf technologische Innovationen zurückzuführen ist. Obwohl der Preis massive Anstiege verzeichnet hat – insbesondere im Jahr 2021 aufgrund des Hypes im Einzelhandel und der Unterstützung durch Elon Musk – bleibt der Wert höchst spekulativ.

Die Risiken hinter dem Hype

Während Dogecoin überlebt hat, haben die meisten Memecoins nicht überlebt. Ihre Preise werden eher von Internet-Trends als von ihrem inneren Wert bestimmt, was sie zu hochriskanten Investitionen macht.
 
Hier sind die wichtigsten Bedenken:
 
  • Extreme Volatilität
    Memecoins können innerhalb weniger Tage um 1000 % in die Höhe schiessen und genauso schnell wieder abstürzen. Ein viraler Tweet oder ein Beitrag eines Influencers kann die Preise über Nacht in die Höhe treiben, nur damit der Hype genauso schnell wieder verfliegt.
  • Betrug und Täuschungsmanöver
    Viele Memecoins werden als reine Pump-and-Dump-Systeme geschaffen. Entwickler können den Preis künstlich in die Höhe treiben und dann ihre Bestände verkaufen, sodass die Anleger mit wertlosen Token dastehen.
  • Behördliche Bedenken
    Da Memecoins oft spekulativ und unreguliert sind, können Regierungen hart gegen sie vorgehen, was den Handel erschwert oder sogar bestimmte Projekte verbietet.
  • Kein grundlegender Wert
    Im Gegensatz zu Bitcoin (das zunehmend als Wertanlage angesehen wird) oder Ethereum (das dezentrale Anwendungen antreibt) dienen Memecoins in erster Linie der Unterhaltung und Spekulation und haben keinen inhärenten Nutzen.
Der Betrug mit dem Token $SQUID
Ende 2021 tauchte auf der Welle des Squid-Game-Hypes ein mysteriöses neues Token namens $SQUID auf. Es handelte sich angeblich um eine offizielle Squid-Game-Kryptowährung (Spoiler: war es nicht), die ein Spiel zum Geldverdienen versprach, bei dem die Nutzer wie in der Show um Kryptopreise kämpfen konnten. Klingt nach Spass, oder? Das war es auch – für etwa fünf Minuten. Die Investoren bekamen FOMO und der Preis schoss auf 2’800 USD in die Höhe.
 
Der Haken? Niemand konnte verkaufen. Der Vertrag enthielt eine Verkaufsrestriktion, die die Inhaber in einem finanziellen Squid Game gefangen hielt. Und dann, in einem Sekundenbruchteil, verkauften die anonymen Entwickler alles und verschwanden. Der Preis des Tokens stürzte innerhalb von Sekunden von 2’800 USD auf 0.0007 USD ab – und vernichtete das Geld von Millionen von Investoren.
 
Die Moral von der Geschichte: Überprüfe immer, bevor du investierst. Nur weil etwas vielversprechend aussieht, bedeutet das nicht, dass es legitim ist oder es sich lohnt, darin zu investieren.

Solltest du in Memecoins investieren?

Memecoins können für diejenigen, die den Markt richtig timen, sehr profitabel sein, aber es sind erhebliche Risiken damit verbunden.
 
Bevor du investierst, solltest du Folgendes bedenken:
 
  • Recherchiere selbst
    Mache dich mit dem Hintergrund, dem Zweck und dem Team hinter der Münze vertraut. Investiere nicht nur aufgrund eines Hypes.
  • Schätze deine Risikotoleranz ein
    Investiere nie mehr, als du bereit bist zu verlieren, da Memecoins höchst unberechenbar sind.
  • Diversifiziere dein Portfolio
    Investiere nicht dein gesamtes Geld in Memecoins, sondern gleiche es mit etablierteren Investitionen aus.

Sind Memecoins den Wirbel wert?

Memecoins sind spekulative Vermögenswerte mit dem Potenzial für massive Gewinne, aber auch mit hohem Risiko. Sie werden eher von Hype, Engagement in der Gemeinschaft und Internet-Trends angetrieben als von einem Nutzen in der realen Welt.
 
Wenn du dich für eine Investition entscheidest, dann sei vorsichtig. Bleibe informiert, streue deine Bestände und investiere nie mehr, als du dir leisten kannst, zu verlieren. Denk daran, dass nicht alle Trends Gold wert sind – manchmal ist es einfach nur ein Meme.